Bekanntmachung
Maßnahmenpaket zur Hochwasserertüchtigung am Stauteich Wasserfuhr WV-2025-0016
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Wupperverband Identifikationsnummer: 05124-39001-11 Postanschrift: Untere Lichtenplatzer Straße 100 Postleitzahl / Ort: 42289 Wuppertal NUTS-3-Code: DEA1A Land: Deutschland E-Mail: zkv@wupperverband.de Telefon: +49 202-583-0 Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: WV-2025-0016 Titel: Maßnahmenpaket zur Hochwasserertüchtigung am Stauteich Wasserfuhr Beschreibung: Maßnahmenpaket zur Hochwasserertüchtigung am Stauteich Wasserfuhr Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71322400-5 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71327000-6 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71321000-4 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71321100-5 |
|
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 42289 Wuppertal NUTS-3-Code: DEA1A Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht) Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Insolvenz (Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter) Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Findet gemäß VgV Anwendung |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Grundkriterium (45%): In dieser Referenzkategorie werden nur Referenzen gewertet, die hinsichtlich Gegenstand des Bauvorhabens, Projektumfang der Planungsleistung, bearbeitete Leistungsbilder und bearbeitete Honorarzonen vergleichbar sind.: 1.1.1 - Gegenstand des Bauvorhabens (Referenz): Bewertet werden Talsperren und Stauseen ( 5 Punkte), Wehranlagen an Flüssen und Kanälen (3 Punkte), Hochwasserschutzanlagen (2 Punkte) oder sonstige Wasserbauanlagen (1 Punkt). (max. 5 Punkte je Referenz, insgesamt 15 Punkte) 1.1.2 - Projektumfang der Planungsleistung Bewertet werden die Sanierung oder Neubau von Dammbauten (4 Punkte), Neubau von Rechenanlagen (2 Punkte), Umgang mit Sedimenten (1 Punkt) oder anderen bzw. sonstigen Wasserbauprojekten (0 Punkte) (max. 4 Punkte ie Referenz, insgesamt 12 Punkte). 1.1.3 - Bearbeitete Leistungsbilder: Bewertet werden die Kombinationen aus Objektplanung Ingenieurbauwerke + Technische Ausrüstung + Tragwerksplanung (3 Punkte), Objektplanung Ingenieurbauwerke + Technische Ausrüstung (2 Punkte), Objektplanung Ingenieurbauwerke + Tragwerksplanung (1 Punkt) oder jeweils einzeln die Objektplanung lngenieurbauwerke, die Technische Ausrüstung oder die Tragwerksplanung (0 Punkte), (max. 3 Punkte je Referenz, insgesamt 9 Punkte). 1.1.4 - Bearbeitete Honorarzonen (HZ): Bewertet werden Honorarzone Ill (3 Punkte), Honorarzone II (2 Punkte) oder alle anderen (1 Punkt), (max. 3 Punkte je Referenz, insgesamt 9 Punkte). 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium (12%): Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in der Lphen 3 oder 6 bis 8 bzw. max. Lph.1 bis 8 entspr. der HOAI 2021. Lph. 1-8 (4 Punkte), Lph.3 und 6-8 (3 Punkte), Lph. 3 oder 6-8 (1 Punkt) (max. 4 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 12 Punkte) 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium (9%): Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in Lph. 8; 3 Punkte ie Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium (9%): EMSR-Technik war Bestandteil der genannten Referenz; 3 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium (9%): Baukosten ohne Honorar (netto, in €) von mind. 500 TE bis mehr als 1.500 TE. 3 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit (10%) 2.1 Anzahl alle festen Mitarbeiter/innen (Bürogroße). 0-2 Mitarbeiterinnen = 0 Punkte; 3-4=2 Punkte; 5-6=3 Punkte; 7 und mehr = 5 Punkte 2.2 Aktuelle Gesamtanzahl aller festangestellten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einem vergleichbaren Fach. Bis 3,00 Mitarbeiter (Vollzeitstellen-Äquivalent): 0 Punkte; 1 Punkt je weiteren; vollen Mitarbeiter (Vollzeitstellen-Äquivalent), max. 5 Punkte 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit (6%) 3.1 Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 0 bis 300 TE = 0 Punkte; 301 TE - 600 TE = 2 Punkte; 601 TE - 900TE = 4 Punkte; mehr als 901 TE = 6 Punkte In der Referenzkategorie 1.1 werden ausschließlich Referenzen berücksichtigt, die in Bezug auf den Gegenstand des Bauvorhabens, den Projektumfang der Planungsleistungen, die bearbeiteten Leistungsbilder sowie die zugeordneten Honorarzonen vergleichbar sind. Zur Erfüllung der Mindest-Voraussetzungen des Grundkriteriums müssen mindestens 27 Punkte für alle drei Referenzprojekte in Summe erreicht werden, d.h. mindestens 9 Punkte für jedes der drei Referenzprojekte. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung sind in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden:"http://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe". Diese sind mit dem Angebot ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Grundkriterium (45%): In dieser Referenzkategorie werden nur Referenzen gewertet, die hinsichtlich Gegenstand des Bauvorhabens, Projektumfang der Planungsleistung, bearbeitete Leistungsbilder und bearbeitete Honorarzonen vergleichbar sind.: 1.1.1 - Gegenstand des Bauvorhabens (Referenz): Bewertet werden Talsperren und Stauseen ( 5 Punkte), Wehranlagen an Flüssen und Kanälen (3 Punkte), Hochwasserschutzanlagen (2 Punkte) oder sonstige Wasserbauanlagen (1 Punkt). (max. 5 Punkte je Referenz, insgesamt 15 Punkte) 1.1.2 - Projektumfang der Planungsleistung Bewertet werden die Sanierung oder Neubau von Dammbauten (4 Punkte), Neubau von Rechenanlagen (2 Punkte), Umgang mit Sedimenten (1 Punkt) oder anderen bzw. sonstigen Wasserbauprojekten (0 Punkte) (max. 4 Punkte ie Referenz, insgesamt 12 Punkte). 1.1.3 - Bearbeitete Leistungsbilder: Bewertet werden die Kombinationen aus Objektplanung Ingenieurbauwerke + Technische Ausrüstung + Tragwerksplanung (3 Punkte), Objektplanung Ingenieurbauwerke + Technische Ausrüstung (2 Punkte), Objektplanung Ingenieurbauwerke + Tragwerksplanung (1 Punkt) oder jeweils einzeln die Objektplanung lngenieurbauwerke, die Technische Ausrüstung oder die Tragwerksplanung (0 Punkte), (max. 3 Punkte je Referenz, insgesamt 9 Punkte). 1.1.4 - Bearbeitete Honorarzonen (HZ): Bewertet werden Honorarzone Ill (3 Punkte), Honorarzone II (2 Punkte) oder alle anderen (1 Punkt), (max. 3 Punkte je Referenz, insgesamt 9 Punkte). 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium (12%): Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in der Lphen 3 oder 6 bis 8 bzw. max. Lph.1 bis 8 entspr. der HOAI 2021. Lph. 1-8 (4 Punkte), Lph.3 und 6-8 (3 Punkte), Lph. 3 oder 6-8 (1 Punkt) (max. 4 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 12 Punkte) 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium (9%): Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in Lph. 8; 3 Punkte ie Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium (9%): EMSR-Technik war Bestandteil der genannten Referenz; 3 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium (9%): Baukosten ohne Honorar (netto, in €) von mind. 500 TE bis mehr als 1.500 TE. 3 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, welche die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit (10%) 2.1 Anzahl alle festen Mitarbeiter/innen (Bürogroße). 0-2 Mitarbeiterinnen = 0 Punkte; 3-4=2 Punkte; 5-6=3 Punkte; 7 und mehr = 5 Punkte 2.2 Aktuelle Gesamtanzahl aller festangestellten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einem vergleichbaren Fach. Bis 3,00 Mitarbeiter (Vollzeitstellen-Äquivalent): 0 Punkte; 1 Punkt je weiteren; vollen Mitarbeiter (Vollzeitstellen-Äquivalent), max. 5 Punkte 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit (6%) 3.1 Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 0 bis 300 TE = 0 Punkte; 301 TE - 600 TE = 2 Punkte; 601 TE - 900TE = 4 Punkte; mehr als 901 TE = 6 Punkte In der Referenzkategorie 1.1 werden ausschließlich Referenzen berücksichtigt, die in Bezug auf den Gegenstand des Bauvorhabens, den Projektumfang der Planungsleistungen, die bearbeiteten Leistungsbilder sowie die zugeordneten Honorarzonen vergleichbar sind. Zur Erfüllung der Mindest-Voraussetzungen des Grundkriteriums müssen mindestens 27 Punkte für alle drei Referenzprojekte in Summe erreicht werden, d.h. mindestens 9 Punkte für jedes der drei Referenzprojekte. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung sind in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden:"http://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe". Diese sind mit dem Angebot ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
|
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen, die nicht gemäß §56 VgV von einer Nachforderung ausgeschlossen sind erfolgt unter Fristsetzung. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26.06.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03.06.2025 10:00 Uhr |
|
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 67 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.brw-haan.de/NetServer |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.brw-haan.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19512d6ba53-5b7072f7e4bb6045
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Identifikationsnummer: 05315-03002-81 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA11 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: 0221 147 3045 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Der Stauteich Wasserfuhr am Fließgewässer Hönnige spielt eine zentrale Rolle sowohl für die Hochwassersicherung als auch für die Wasserversorgung der Schevelinger Talsperre im Beverblock. Um diese Funktionen langfristig zu gewährleisten, ist eine umfassende Sanierung erforderlich. Diese umfasst die Beräumung von Sedimenten, die Sanierung des Dammkörpers sowie die Installation von Wildholzsperren mit automatischer Reinigungsanlage. Gegenstand der Ausschreibung sind die Generalplanerleistungen gemäß den Leistungsphasen 1-9 für die Grundleistungen der Objektplanung im Ingenieurbau, der Tragwerksplanung sowie der Fachplanung für die technische Ausrüstung. Darüber hinaus sind baugrundgutachterliche Leistungen sowie besondere Leistungen der Umweltplanung, der örtlichen Bauüberwachung und der Vermessung enthalten. Zudem werden verschiedene Konzepte ausgeschrieben, darunter das Havarie- und Hochwasserschutzkonzept, die Risikobeurteilung der Rechenreinigungsmaschine gemäß Maschinenrichtlinie, hydraulische Berechnungen, Altlastenuntersuchungen, das Mitwirken bei der Ausschreibung zur Sedimentbeprobung, die Erstellung eines Bauwerksbuchs, die Bestandsdokumentation sowie die Anfertigung von Bestandsplänen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 17.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2030 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität der fachlich-inhaltlichen Herangehensweise, Beschreibung: Qualität der fachlich-inhaltlichen Herangehensweise, Gewichtung: 24,00 Qualität des organisatorischen Konzeptes, Beschreibung: Qualität des organisatorischen Konzeptes, Gewichtung: 11,00 Qualität der Methodik der Herangehensweise an die Aufgabenstellung, Beschreibung: Qualität der Methodik der Herangehensweise an die Aufgabenstellung, Gewichtung: 7,00 Präsentation und Darstellung des Projektkonzept, Beschreibung: Präsentation und Darstellung des Projektkonzept, Gewichtung: 10,00 Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung, Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung, Gewichtung: 12,00 Qualifikation und Erfahrung der Bauüberwachung, Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung der Bauüberwachung, Gewichtung: 6,00 Kostenkriterium Höhe des angebotenen Honorars, Beschreibung: Höhe des angebotenen Honorars, Gewichtung: 30,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |